Online-Kongress
Medizin der Erde 8
„Bienen, Hüterinnen der lebendigen Erde“
„Der Weg zur Gesundheit, führt duch die Küche. Nicht duch die Apotheke“
-Sebastian Kneipp-
Interview
Birgit Schattling
Wildbienen und wie wir sie unterstützen können
DAS VIDEO IST VOM 17.11.2023, 18 UHR BIS 18.11.2023, 18 UHR FÜR 24 H KOSTENLOS VERFÜGBAR.
Inhalt des Interviews
Wildbienen und wie wir sie unterstützen können
Als Veranstalterin der Biobalkon Kongresse, hat Birgit nicht nur ein sehr großes Pflanzenwissen, sondern auch viel über Insekten, speziell Bienen zu erzählen.
Es gibt viele verschieden Wildbienen. Birgit spricht über die Wollbiene, Mauerbienen und die große, blau-schwarze Holzbiene. Da sie auf bestimmte Pflanzen spezialisiert sind und teilweise vom Aussterben bedroht, ist es an uns Menschen ihnen eine gute Auswahl an Pflanzen im Garten und auf dem Balkon anzubieten.
Welche Blütenpflanzen ( auch Gemüse) sich hier besonders eignen erklärt uns Birgit.
Auf der Seite https://www.naturadb.de/ gibt es tolle Listenfunktionen, um das richtige zu finden. Du kannst dir sogar deinen Garten oder Balkon planen lassen. Es wird dir angezeigt, was wann blüht, in welchen Farben und wie viele Wildbienenarten und Schmetterlinge hier Nahrung finden.
Birgit Schattling
27 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Haftungsausschluss und allgemeine Hinweise zu medizinischen Themen
Die Interviews können keine individuelle Behandlung bei deinem Arzt oder Heilpraktiker ersetzten.
Alle Informationen dienen lediglich der neutralen Vermittlung von Wissen und therapeutischen Möglichkeiten.
In den Interviews werden keine Heilversprechen gemacht, sondern die eigenen Erfahrungen weitergegeben.
Die Veranstalter stellen die Plattform für die Sprecher bereit und sind nicht für die Inhalte verantwortlich.
Jeder Zuschauer handelt absolut eigenverantwortlich!
Wir möchten dich mit diesem Kongress unterstützen, wertvolles Wissen zum Wohle deiner Gesundheit zu erfahren.
Liebe Christel ,liebe Birgit 💗lichen Dank liebe Birgit für das großartige Interview. Ich liebe deine Begeisterung und du schaffst es in deiner sympathischen Art so wertvolles Wissen zu vermitteln.Dank deines Kongresses,kenne ich Natura DB schon eine Weile und hat mich den ganzen Sommer lang begleitet.
Danke für eurer Sein und Wirken.
Von Herzen Jana
Liebe Jana, wenn sich die Zuhörer dieses Beitrages den Hinweis auf diese geniale Pflanzendatenbank https://www.naturadb.de/ merken, nachschauen, damit arbeiten, werden wir mehr nach der Natur schauen und mehr Tiere fördern. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit, vielen Dank für dein Wirken & dein Aufmerksam machen auf Natura DB. Ich kannte es.noch nicht & werde jetzt schon mal schauen was ich im nächsten Jahr alles für die Bienen tun kann. Ein herzliches Danke an Dich & Deine Arbeit
Ich bin ein ganz großer Fan von Birgit und ihren Biobalkon Kongressen und möchte unbedingt darauf hinweisen,dass man nicht nur für Balkon und Terasse unfassbar viel lernt sondern auch zum Thema Garten !!!!
Meinen Muskatellersalbei kam die Blauschwarze Holzbiene sofort besuchen,im Garten und auch auf meinem Balkon.
Ich kannte sie vorher nicht und war überwältigt von der Schönheit.Und wenn man sie dann filmt und sich Biene und Blüte in Zeitlupe anschaut eröffnen sich Welten und man weiß,“hier“ ist das Paradies🥰
„Es eröffnen sich Welten“. Danke.
Danke für das interessante Gespräch…jeder kann etwas in den Garten oder Balkon Pflanzen das den Wildtieren zugute kommt….
Vielen Dank ihr zwei Pflanzenbegeisterte! Der Funke eures Schaffens muss überspringen. Wer ihn nicht empfängt ist ein bedauernswertes Geschöpf.
Danke euch Beiden Birgit und Christel für dieses tolle Interview. Es zeigt, dass euer Herz für die Vielfalt schlägt. Mir hat es sehr gut getan. Ich liebe diese Begeisterung und mein Balkon ist schon viel schöner geworden durch Birgit.
So ein nettes tolles Gespräch von euch beiden. LOVE!!!! DANKE.
https://bluehende-landschaft.de/insekt/glockenblumen-scherenbiene/ dazu gefunden…
Bei der genialen Pflanzendatenbank https://www.naturadb.de/ ist die Rundblättrige Glockenblume https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rotundifolia/ zu finden. Blättert man herunter, sind unten mit Fotos alle Wildbienen und Schmetterlinge (mit Foto) aufgeführt, die diese Glockenblume nutzen. U.a. die auf Glockenblumenarten spezialisierte Glockenblumen-Scherenbiene https://www.naturadb.de/tiere/osmia-rapunculi/, Glockenblumen-Schmalbiene https://www.naturadb.de/tiere/lasioglossum-costulatum/, Glockenblumen-Sägehornbiene https://www.naturadb.de/tiere/melitta-haemorrhoidalis/. Der im Namen der Wildbiene enthaltene Pflanzenname deutet immer darauf hin, dass es eine spezialisierte Wildbiene ist, die genau Pollen dieser Pflanzenart (oder -familie) benötigt, um damit ihre Jungen zu füttern, ihre Fortpflanzung an diesem Standort zu sichern, was ihre Lebensaufgabe ist. Es ist so unglaublich spannend und faszinierend, sich etwas damit zu beschäftigen. Dabei hilft das Gärtnern, diese Pflanzendatenbank, unsere Beobachtungsgabe. Wir schauen nach der Natur, das ist das Wichtige. Liebe Grüße Birgit
Liebe Katka, Bei der genialen Pflanzendatenbank https://www.naturadb.de/ ist die Rundblättrige Glockenblume https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rotundifolia/ zu finden. Blättert man herunter, sind unten mit Fotos alle Wildbienen und Schmetterlinge (mit Foto) aufgeführt, die diese Glockenblume nutzen. U.a. die auf Glockenblumenarten spezialisierte Glockenblumen-Scherenbiene https://www.naturadb.de/tiere/osmia-rapunculi/,
Bei der genialen Pflanzendatenbank https://www.naturadb.de/ ist die Rundblättrige Glockenblume https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rotundifolia/ zu finden. Blättert man herunter, sind unten mit Fotos alle Wildbienen und Schmetterlinge (mit Foto) aufgeführt, die diese Glockenblume nutzen.
Bei der genialen Pflanzendatenbank https://www.naturadb.de/ ist die Rundblättrige Glockenblume https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rotundifolia/ zu finden.
Liebe Birgit, die Begeisterung ist übergesprungen! Danke, dass Du mit Deinem Forscherdrang es immer wieder schaffst, Zusammenhänge weit zu fassen und gut zu erklären. Freuen wir uns aufs Frühjahr und nutzen den Winter jetzt gut, um dann bestens vorbereitet mehr Vielfalt in die Erde zu bringen zum Wohle von Mutter Erde, den kleinen Wesenheiten und uns! Mir kribbeln jetzt schon die Finger….
Vielen Dank für dieses Interview. Es hat richtig Freude gemacht zuzuhören. Frau Schattling hat so viel Wissen und bringt es sehr sympathisch rüber. Ganz toll finde ich die Bildbeiträge und die praktischen Tipps, wie den Hinweis auf die Natura DB.
B. Schttling: Bei uns im Garten (südliche Uckermark) geht die Holzbiene am liebsten an die Gartenwicke. Wir haben viel Totholz, darin lebt sie wohl.
ich müsste doch dieses Video zB von Birgit SchattlingWildbienen und wie wir sie unterstützen können, heute am 18.11 um 9:30 Uhr öffnen können, aber ich sehe gar kein Video, das ich heute öffnen kann?
Liebe Christel, liebe Birgit
danke für den interessanten Vortrag. Ich hab in diesem Jahr in einem bestimmten Abschnitt im Garten ganz viele Holzbienen gehabt, in der Nähe von Berlin. Dort wächst eine blau blühende Duftnessel und ich hab da so eine kleine wilde Ecke bereitet. Birgit, du hast so gute Tipps gegeben. Die Glockenblume wächst auch bei mir im Garten. Danke für deine Erklärungen und die Zusammenhänge zwischen Tür, Pflanze und Mensch. Ganz wichtig. Danke, danke…
Liebe Sabine, das freut mich so sehr. Bei der genialen Pflanzendatenbank https://www.naturadb.de/ ist die Rundblättrige Glockenblume https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-rotundifolia/ zu finden. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit, sah gerade erst Deinen Vortrag. Die blaue Holzbiene habe ich auf meiner Terrasse. Eine verrückte Geschichte. Ich habe mir vor Jahren auf einem Töpfermarkt einen getöpferten Rabe gekauft. Die Töpferin setzte ihn auf ein Stück Rebenholz. Hat beide Teile mit einer dicken Sisalschnur verbunden. Dies hing auf meine Terrasse zur Deko, bis ich mich eines Tages wunderte warum frisches Sägemehl unten am Boden liegt. Eine ganze Zeit lang beobachtete ich das bis ich eines Tages bemerkte, dass das das Werk der blauen Holzbine ist. Im Garteneck steht noch,- weil ich keine eigene Motorsäge zum zerkleinern habe-ein alter Baumstamm,am Stück. Auch da drin lebt seit vielen Jahren die blaue Holzbiene. Wo sie ihre Nahrung findet , das weiß ich nicht. Das Material zum Bau ihrer Behausung fand sie bei mir.
Habe auch mehrere Vogelhäuschen in denen Feldwespenkolonien leben.
Birgit Schattig
Liebe Birgit,wir haben im Kindergarten ein großes Insektenhotell stehen.Die Kinder beobachten immer wieder das emsige Treiben der Wildbienen.Doch eines Tages waren die Halme zerfledert und zerstört.Ich wusste nicht,dass in den vorderen Kammern keine Eier liegen. Da können wir hoffen,dass im Frühling noch Wildbienen schlüpfen. Vielen Dank für den lehrreichen Vortrag.
Hallo Christel, bei mir fehlen alle Interviews die vom 17.11. bis 18.11. freigeschaltet sind
Liebe Grüße, Annette
ich kann Interviews leider auch nicht anschauen…
Genau, das ist so wichtig, einen Schritt vor oder nach dem anderen zu machen. Wenn man Bienen betreut erfährt und lernt man Zusammenhänge intensiver zu betrachten und zu erkennen. Dann ist es natürlich wichtig die Konsequenzen zu ziehen, richtige Entscheidungen in unserem Handeln in eine sinnvolle Richtung zu entwickeln. Genau, auch wenn schon alles voll Zwiebelpflanzen ist, kann ich welche verschenken.
Wunderbares Interview das mich tief berührt hat. Ganz lieben Dank dafür!!!!!
Birgit Schattling
Habt vielen Dank für euer mit so viel Begeisterung geführtes Interview…Die Datenbank natura DB ist wirklich eine große Hilfe für die Auswahl von Pflanzen. Lieben Dank für euer Tun und viele wilde Pflanzengrüße
Liebe Birgit,
die blauschwarze Holzbiene besucht mich seit einigen Jahren auf meinem kleinen Balkon bei Würzburg. Welche Blüten sie hier besonders mag weiß ich nicht, es gibt aber eine Auswahl. Jedenfalls war ich sehr beeindruckt als ich diese Bienen das erste Mal gesehen habe – von der Größe und der eindrucksvollen blauschillernden schwarzen Farbe.
Zuletzt haben sie mich im sonnigen Oktober täglich besucht und kamen sogar am Nachmittag zu bestimmter Uhrzeit mit einem tiefen Brummen ins Wohmmer geflogen.
Was für ein schönes Interview. Vielen Dank euch beiden.