Interview
Klaus Umbach
Anbau und Pflege von Artemisia annua
Das Video startet am 13.09.2022 um 18:00 Uhr bis zum 14.09.2022 um 18:00 Uhr
Inhalt des Interviews
Anbau und Pflege von Artemisia annua
In den letzten Wochen kamen viele Fragen zu mir, bezüglich Aussaat, Pflege und vieles mehr zu Artemisia annua.
Im Interview mit Klaus, Biolandgärtner, gehen wir darauf ein. Mitten in seiner Gärtnerei erklärt und zeigt er, wie es geht, auf was es ankommt und welche Bedürfnisse die Pflanze hat.
Zum Starten ist die richtige Erde wichtig. Klaus erklärt den Unterschied von Bio Erde zu konventioneller.
Er verrät einige seiner Profigärtner Tricks.
1 Gramm Saatgut enthält ca. 11.000 Samen. Sie sind winzig klein. Und da gibt es einen tollen Trick beim aussäen……
Du erfährst wie und mit was du die Pflanze am besten düngen kannst, damit sie sich in ihrer vollen Kraft und Gesundheit entwickeln kann.
Es ist alles ganz einfach, wenn man weiß wie es geht.

Klaus Umbach

Haftungsausschluss und allgemeine Hinweise zu medizinischen Themen
Die Interviews und deren Inhalte ersetzen keine medizinischen und therapeutische Behandlungen.
Alle Informationen dienen lediglich der neutralen Vermittlung von Wissen und therapeutischen Möglichkeiten mit Artemisia annua.
In den Interviews werden keine Heilversprechen gemacht, sondern die eigenen Erfahrungen der Ärzte, Apotheker, Heilpraktiker und Betroffenen weitergegeben.
Die Veranstalter stellen die Plattform für die Sprecher bereit und sind nicht für die Inhalte verantwortlich.
Die Interviews können keine individuelle Behandlung bei deinem Arzt oder Heilpraktiker ersetzten.
Die Anwendung der Empfehlungen bitte immer mit einem qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker des Vertrauens absprechen.
Jeder Zuschauer handelt absolut eigenverantwortlich
Wir möchten dich mit diesem Kongress unterstützen wertvolles Wissen zum Wohle deiner Gesundheit zu erfahren.
Leider ist das Interview mit Herrn Umbach nicht zu kriegen.
Das Video wird leider nicht angezeigt!
Ich kann das Video auch nicht sehen. Auch habe ich für den heutigen Tag (noch) keine email erhalten.
Schade … , den Beitrag von Herrn Berweiler hätte ich mir gern angeschaut, sowie von Herrn Huber.
Leider nicht möglich !!!
Mit freundlichem Gruß
Birgit B.
Guten Abend, heute kann ich mir auch kein Video anschauen und zum Film komme ich auch nicht. Vlt wird es auch erst um 18 Uhr freigeschaltet.
Viele Grüsse
Ich kann leider kein Video sehen von 26.07.21
habe auch noch keine Mail erhalten? Wird alles erst um 18h frei geschaltet
Gruß
Die Beiträge werden jeweils um 18.00 für 24 Stunden freigeschaltet !
Im Moment defekt . Schade hätte ich gerne gesehen
Vielen herzlichen Dank für die wertvollen Anleitungen und Impulse von Klaus Umbach!
Vielen lieben Dank an Herrn Klaus Umbach und an Frau Christel Ströbel, ein einmaliges Interview mit der Vermittlung von viel Wissen um die Pflanze der Hoffnung: Artemisia annua
Herzliche Grüße aus dem schönen Erzgebirge
Ein guter Vortrag von Herrn Umbach, jetzt weiß ich in etwa wie ich damit umgehen kann, habe eine kleine Pflanze, bei weiteren Informationen, werde ich mich gerne an Sie wenden.
Vielen lieben Dank ❤️
Lieber Klaus, liebe Christel, bei mir war alles gut. Auch ein guter Empfang !
Das Wissen zur Pflege der Pflanze der Hoffnung habe ich nun nochmal erweitert.
Der Anbau hat heuer schon so gut geklappt. Doch jetzt weiß ich wo noch kleine Fehler sitzen, zum Beispiel muss ich mehr düngen.
DICKES DANKE!!! Seid fest umarmt von der Margarethe
Ich kann das Video leider auch nicht sehen. Habe aber die dringende Frage, wie ich die Pflanze am Fenster anbauen kann. Leider stehen mir nur ein Ost- und ein Westfenster zur Verfügung. Habe schon die Pflanzen bei Herrn Umbach gekauft und sie wachsen bislang nur langsam.
Die gelieferten Pflanzen sind top!!! Die Artemisia begeistert mich durch einen herrlichen Duft, ihrem schönen Aussehen und der bittere Geschmack – esse täglich ein paar Blättchen garnicht so bitter.
Ich habe bei der Bioland – Gärtnerei Umbach einige Artemisiapflanzen bestellt und stellte beim Auspacken fest, dass die Pflanzen in einer so würdevollen und achtsamer Weise verpackt wurden, so etwas hatte ich bisher noch nicht.
Um so trauriger stimmt es mich, dass auch ich das Video über Anbau und Pflege noch nicht sehen kann. > Im Moment defekt < erscheint auf meiner Seite. Schade, vllt könnt ihr es nachreichen.
kann ich morgen noch den Vortrag von Klaus Umbach anhören, wenn es heute nicht geht??
Ist doch echt merkwürdig das man dieses wuchtige Gespräch nicht anhören kann im Moment defekt. 🙈
Bei mir kommt auch noch immer der Hinweis „Im Moment defekt“. Es wäre schön wenn die Freischaltung noch klappen würde, denn gerade der eigene Anbau geht einher mit der Selbstverantwortung und eine gute Anleitung dazu ist natürlich klasse damit er auch wirklich klappt.
Herzliche Grüße
Bei mir steht leider bei dem Interview von Herrn Umbach, dass es im Moment defekt ist. Das bedauere ich sehr, da ich das gerade für meine hier stehenden neuen Pflanzen aus der dortigen Gärtnerei wichtig gefunden hätte. Ich hoffe es gibt noch eine Möglichkeit dies zu hören. Vielen Dank schon mal im voraus!
Video defekt 🙁
Das Interview von Klaus Umbach kann ich leider auch nicht sehen, „im Moment defekt“. Besteht die Möglichkeit es evt. morgen zu hören?
Wird es einen neuen Link für dieses Interview geben???
Im Moment defekt!!!
Leider dauert dieser Moment schon mehrere Stunden.
Ich bitte um Entschuldigung und noch etwas Geduld. Das Interview mußte nochmals bearbeitet werden. Bis spätestens 23 Uhr ist es verfügbar.
Morgen , Dienstag ab 18 Uhr sind nochmals alle Interviews freigeschaltet, auch das von Klaus Umbach
Danke Christel für die Info ❣️
Beim Interview mit Klaus Umbach steht leider ‚im Moment defekt‘. Andere konnten es anscheinend problemlos anschauen. Habe ich noch eine Chance? Ansonsten super lieben Dank für die wertvollen Beiträge das so kostbare Wissen 🙏☘🙏
Sorry…. habe grade erst gelesen, daß das Interview von Klaus Umbach bearbeitet wird……
Hallo, ich hoffe dass das INterview mit Klaus Umbach noch nachgereicht wird ,
ich versuche seit Stunden immmer wieder, komme aber nicht rein. „im moment defekt“.
Es waere sehr sehr schade diese Infos nicht zu bekommen.
Auch bei mir steht im Moment Defekt. Ich hoffe es klappt noch so dass ich es anschauen kann würde mich sehr interessieren.
Ist das Video von Herrn Umbach nicht mehr zu sehen? Hab mich sehr darauf gefreut. Schade
Vielen herzlichen Dank für den wunderbaren online-Kongress. Leider ist das Interview mit Klaus Umbach nicht zu sehen: „im Moment defekt“. Es wäre schön, wenn das Interview, wenn es wieder abgespielt werden kann, länger als morgen abend 18.00 Uhr freigeschaltet werden könnte. Bin morgen bis zum späten Abend unterwegs und wollte es deshalb auf jeden Fall heute noch anschauen…Anbau und Pflege interessieren mich sehr. Habe selbst vor einigen Wochen eine Artemisia annua von meiner Tochter geschenkt bekommen und habe mir auch noch ein kleines Tütchen Samen bestellt. Das Interview wäre eine große Hilfe. Vielen lieben Dank und herzliche Grüße von Ulla
Auch ich hoffe noch sehr auf das Interview mit Herrn Umbach.
Insgesamt ein ganz dickes Lob für diesen tollen Kongress. Es waren so viele Aspekte berücksichtigt und so kompetente Fachleute. Ich bin sehr beeindruckt und werde mich intensiv mit dieser tollen Pflanze beschäftigen.
Ganz herzlichen Dank, liebe Christel. Die Harfenklänge und deine ruhige Art beim Interview haben mir sehr gut gefallen.
Video von Herrn Umbach!!!
Wie schade, daß das Interview blockiert ist. Ich habe Pflanzen von ihm und die sind fantastisch gewachsen.
Ich bin auch begeistert von dem tollen Wissen und vielen Dank dafür ,daß ihr Euch traut!
„Im Moment defekt“ wird seid 5 Stunden beim Interview von Herrn Umbach angezeigt…
wie weiter?
Auch bei mir „Im Moment defekt“ – schade! Gibt es das Interview morgen Abend noch zu sehen?
Bei mir erscheint auch schon seit Stunden bei Herrn Umbach „im Moment defekt“.
Hätte gerne erfahren wie ich meine Pflanze noch etwas aufpäppeln kann… vielleicht morgen?
LÖSUNG: Einfach auf das Feld „Momentan defekt klicken“, dann wird man zu Video weitergeleitet. Zumindest hat es bei mir funktioniert.
Zur Info: Das Video mit Klaus Umbach funktioniert bei mir seit 23:30 Uhr…
Vielen lieben Dank!!! Jetzt war das Interview mit Klaus Umbach doch noch zu sehen!!! Danke für die wertvollen Infos!!! Meine Frage: Aus dem Buch von Frau Klabes, das ich vor einiger Zeit bestellt hatte, war erwähnt, dass es männliche und weibliche Pflanzen gibt. wie kann ich das erkennen und wie sieht es dann mit dem befruchten/ bzw. den eigenen Samen ernten aus?
Vielen herzlichen Dank für das Beantworten!!! Ich freu mich sehr: Habe bis jetzt nicht gewagt von „meiner“ Artemisia annua Blättchen zu ernten. Werde das morgen gleich tun und auch die oberen Triebe etwas kappen. Bin sehr gespannt auf die Wirkung
Danke für das liebevolle Nahebringen dieser wunderbaren Pflanze!!!
herzliche Grüße
Vielen Dank, liebe Christel. Der Beitrag von Klaus Umbach war äußerst informativ. Du bringst alles auf Deine ruhige und liebevolle Art sehr gut rüber. Gut, dass das Video doch noch zu sehen war. Ich habe eine Menge dazu gelernt.
Vielen Dank für die genialen Infos. Leider harkt das Video ab 22. Minute läuft dann anscheindend mit Aussetzern normal weiter, sodaß ein Teil Input fehlt.
Habe nicht ganz verstanden ob ich tatsächlich nur einen Zweig einer Pflanze blühen lasse, der restliche Teil der Pfanze dadruch nicht beinflußt wird. Also kann ich einen Zweig zwecks Samengewinnung blühen lassen kann, hingegen der restliche Teil zum Abknabbern, späterem Trocknen genutzt werden kann?
Noch die Frage, habe ich es richtig verstanden, das die eigentlich einjährige Pflanze dann doch mehrjährig / das ganze Jahr über genutzt werden kann, indem man sie zurückknabbert oder schneidet und entsprechend gut düngt?
Mit der Blüte ist mir auch nicht ganz klar, wenn sie blüht wird sie quase nur noch in Form von Samen weiter nutzbar, die Pflanze selbst stirbt oder wird unbrauchbar?
Liebe Christel,
vielen Dank für diesen interessanten Kongress. Danke auch an Klaus Umbach für die vielen wertvollen Tipps! Ich hatte mir letztes Jahr bei ihm mehrere Artemisia annua-Pflanzen bestellt. Diese kamen äußerst liebevoll verpackt an, haben sich prächtig entwickelt in größeren Töpfen, in die ich sie umgepflanzt hatte, und ihre Nachkommen erfreuen mich diesen Sommer auf meiner Kräutertopf-Terrasse! Herzlichen Dank!
So ein sympathischer Gärtner, der Klaus Umbach. Ich erfreue mich täglich an meinen von dieser Gärtnerei bezogenen Pflanzen. Danke für die vielen Tipps und Hinweise. Der Wunsch nach Zufriedenheit für die Kunden kommt authentisch rüber. Das hat mich sehr berührt, weil es immer noch so selten ist.
Danke Klaus Umbach.
Ganz vielen Dank für dieses wunderbar informative Interview zum gärtnerischen Umgang mit Artemisia annua.
Ich habe doch noch eine Frage zum Substrat/Boden. Ich habe verstanden, dass sie anspruchslos ist. Dennoch würde mich interessieren, was eigentlich der beste PH-Wert-Bereich für sie ist. Nach diesem feuchten Jahr hat sich der PH-Wert meines Gartens ein ganzes Stück weit abgesenkt und ich denke über eine Kalkung nach und bin noch am Überlegen, wie intensiv ich diese ausführen sollte.
Nochmals die männlich-weiblich-Unterscheidung der Pflanzen detailliert beschrieben würde mich ebenfalls sehr interessieren..
Bei dem Punkt, dass bei guter Nährtoffversorgung/Düngung genauso viel wirksame Inhaltsstoffe bestünden bin ich noch skeptisch. Das widerspricht meinem bisherigen Kenntnisstand für Heilpflanzen. Zugleich machte Klaus Umbach die Aussage, Blattläuse erhöhen den Wirkstoffgehalt, weil die Pflanze mit widrigen Umständen umzugehen hat, was mein Fragezeichen bzgl. Düngung eher bekräftigt. Da würde mich die Ansicht von Christel und anderen Kundigen hier zu interessieren.
Lieber Klaus Umbach,
ich hatte gehört, dass es männliche und weibliche Pflanzen gibt – also wie bei der Brennessel. Ist das so und heisst das, dass es immer mehrere Pflanzen braucht, damit eine Bestäubung statt finden kann, damit sich Samen bilden können!?
Gibt es bereits Untersuchungen bezüglich Intensität der Inhaltsstoffe mit und ohne düngen!?
Ich habe – jetzt im Juli – noch recht kleine Pflanzen von 1 cm – ca. 10 cm.
Habe sie jetzt erst aus der Saatschale in Töpfe gepflanzt. Was kann ich machen, dass sie bis Ende der Wachstumsperiode noch zum Blühen und Aussamen kommen?
Danke für Ihre Antwort
Ich möchte ein ganz großes Dankeschön an alle aussprechen.
Besonders an Christel Ströbel, diese Pflanze mit ihrem Wesen uns näher zu bringen. Bei mir ist das vollkommen angekommen. Danke, danke, danke.
Ich hatte auch einige Pflanzen bei dem Gärtner Umbach bestellt, für mich und zum verschenken. Der Vortrag war für mich besonders wichtig und hilfreich. Es war das i tüpfelchen bei diesen Vorträgen.
Ich weiss jetzt wo meine Pflanzen/Pflanzenwesen herkommen, dass ist so anders, als wenn ich eine Ware von Amazon bekomme.
Danke f. all die interessanten Erkenntnisse und Wahrheiten.
Es werden aberwohl noch viele weitere bekannt werden.
z.B. aus Artikel 1 (www.christsway.co.za):
Die Mehrheit der denkenden Menschen begreift, dass all eure
wissenschaftliche Technologie, und eure ausgedehnte
Industrialisierung euren Planeten langsam umbringt.
Ihr erkennt das.
Aber wann werdet ihr erwachen zu der noch lebenswichtigeren und
zwingenden Erkenntnis, daß Eure Ego Gedanken, Worte und
Handlungen genauso zerstörerisch für euren Planeten sind, weil es
Bewußtseins Energie Formen sind – und Bewußtseins Energie
Formen sind genau das, woraus eure Welt erschaffen ist –
Bewußtseins Energie Formen.
Ein großer Dank an alle Sprecher! Ich empfinde die Vorträge als Gesamtkonzept, mit gutem Aufbau.
Ich habe in Unterhaltungen gemerkt, dass doch mehrere Menschen die Pflanze kennen und gehe nach dem Schneeball-Prinzip vor. So erfahren auch Menschen davon, die sonst nichts mit „alternativ“ zu tun haben, sich aber sehr interessiert zeigen.
Auch über den wichtigen Film informieren.
Samen und Pflanze sind ein wirklich herzliches Mitbringsel.
Ich danke Herrn Umbach und Frau Ströbel so sehr für die wertvollen Tipps und Hinweise für diese tolle Pflanze. Ich habe so viel neues gelernt, dafür bin ich mega dankbar.
Liebe Christel Ströbel,
Tausend Dank für den tollen Kongress, die Auswahl der Themen und Sprecher. Ich bin so inspiriert!
Herzliche Grüße aus Mecklenburg
Birgit Doeubler, Heilpraktikerin
Danke an Klaus Umbach! Das war der lehrreichste Vortrag, den ich bisher gehört habe! Ganz toll!
Sprecher: Klaus Umbach
Ach, wie schön…ein wunderbares Gespräch mit so vielen wertvollen Informationen. Durfte wieder einiges lernen. Klaus Umbach und Christel Ströbel – zwei Herzensmenschen.
Herzlichen Dank für diesen Kongress.
Gerne würde ich ja mal ein 1-jähriges Praktikum in der Gärtnerei Umbach absolvieren wollen. Wohne leider nicht in der Nähe von Heilbronn.
Ich hatte vor einiger Zeit Pflanzen in der Gärtnerei Umbach bestellt und alles hat wunderbar geklappt. Die Pflanzen sind alle heile hier angekommen 🙂
Vielen herzlichen Dank für diese ausführlichen Informationen!
Ganz innigen Dank für diesen wieder sehr gelungen Kongress,
so besondere Menschen für diese besondere Pflanze die du ausgewählt hast.
Danke!!!
Danke für das sehr informative Interview mit Klaus Umbach.
Eine Frage: Ist es im Sinne des Kongressveranstalters, dass bei Min. 20 für einige Sekunden folgender Text eingeblendet ist : „Die Blüten von Artemisia annua können starke allergische Reaktionen auslösen.“
Es wurde im Interview nichts dergleichen erwähnt.
Mir ist diese Warnung auch noch nie untergekommen, obwohl ich mich schon seit einiger Zeit mit A.a. beschäftige.
Herzliche Grüße
Ihr sprecht nur von Knabbern und Tee bei der Artemesia. Wie ist es denn mit Tinktur aufsetzen zum Haltbarmachen und verwenden. Würde mich über eine Antwort freuen.
Lieber Klaus Umbach, liebe Christel Ströbel,
ganz lieben Dank für diesen tollen Beitrag, den ich sehr informativ fand. So habe ich viel über die Pflanze, den Anbau, sowie die Pflege erfahren. Danke nochmals für die wertvollen Tipps!
JUHU, heute ganz viel gelernt!!HERZLICHEN DANK an Klaus Umbach und Christel Ströbel!!!
@Jeanette
Ich vermute, das ist wie bei der Tomate, wenn sie ihre Aufgabe, für Nachkommen zu sorgen erfüllt hat, dann stirbt sie ab.
@Lilo T
Tinkturherstellung wurde am Tag eins im Vortrag von Christel Ströbel „Wir geben Artemisia annua eine Stimme“ vorgestellt. 🙂
Was mir durch den Kopf geht: Samen mit Zeitung abdecken –> dann ist es doch auch dunkel? 🙂
Viele Grüße
WOW !!!!
Mehr Input in einem Interview geht nicht !!
Chapeau !! gehe gleich zu meiner Pflanze und „vesper“ zwei Triebe auf euch beiden lieben Menschen ! DANKE !!!
Danke, danke fuer das Interview mit Klaus Umbach. Nicht nur so viel wertvolle Informationen sondern auch Tricks usw. – aber am meisten hat mich
Hr.Umbach selbst beruehrt, soviel Herzenssprache und Autentizitaet.
Vielen herzlichen Dank besonders an Ihn.
Super, vielen Dank für die wunderbaren, hilfreichen Informationen, lieber Herr Umbach, liebe Christel! Ich hab‘ vor ca. 3 Wochen 2 Art. a.-Triebe in ein Väselchen und siehe da, sie treiben Wurzeln. Frage: Ist das auch eine gute Art sie zu vermehren, hat jemand Erfahrung damit?
Liebste Grüße
Vielen herzlichen Dank für diese tollen Infos.
Alles hat mich so erfüllt, bestätigt und bereichert.
liebe Frau Staffler;
der Sprecher von anamed zeigt in einem youtube- Video auch diese Art der Vermehrung – mit Tollem Trick… lohnt sich, da ein wenig zu recherchieren—
Toller und informativer Vortrag. Ganz herzlichen Dank an Herrn Umbach. Ich habe im Frühling zwei Pflanzen bestellt, die liebevoll verpackt ankamen und sich seitdem prächtig entwickeln, sie bereichern meinen Garten energetisch sehr. Auch die leckeren Goji-Beeren kann ich sehr empfehlen! Eine Gärtnerei mit viel Liebe zu den Pflanzen und Kunden!.
DANKE, liebe Susanne, super! :-))
Herzgruß Elisabeth
Vielen Dank an Herrn Umbach für die vielen Informationen, leider habe ich keinen Garten und auch kein Balkon. Meine Frage: Ist es trotzdem möglich die Artemisia zu kultiwieren???
Lieber Klaus,
perfekt Deine Erklärungen. Ich durfte soviel über Artemisia Annua und des Pflanzens überhaupt lernen. Mir sind ganz viele Lichter der allgemeinen Zusammenhänge aufgegangen. Danke!!
Liebe Christel, danke für Deine super Fragen.
Es war total spannend für mich.
Ganz viel Liebe und Segen für Euch
Kann man die Pflanze auch im Zimmer in Seramis-Granulat ziehen? Wie weit weg kann sie vom (Ost-)Fenster aufgestellt werden?
Liebe Artemisia-Freunde, danke für das Interesse, die Fragen und die „Komplimente“, ich hoffeich kann einpaar Antworten geben:
Ja, man kann gut in Seramis-Substrat Artemisia kultivieren.
ohne Balkon geht auch, wenn man einen Blumenkasten aussen vor das Fenster hängt und hat 2 Artemisia reinpflanzt (statt Geranien) – Fenster auf, gießen und ernten.
Stecklingsvermehrung geht bei Artemisia annua auch, wer einen grünen Daumen hat, kann da ganz viel aus einer Pflanze machen.
Die Zeitung auf dem Samen „schattiert“ nur, da ist nicht ganz dunkel drunter, selbst beim Packpapier kommt noch genügend Helligkeit durch zum Keimen.
Tinktur bei Artemisia klappt – nach neuesten Forschungen – hervorragend.
Die „technische Störung“ war noch ein kurzfristiges „nachbearbeiten“ des Interviews, damit es keinen unnötigen Ärger gibt und von mehreren Seiten wurde gewünscht und gefordert, das der Hinweis kommt, für Allergiker, das der Blütenstaub wohl heftigen Heuschnupfen auslösen kann, darum nicht unbedingt im Innenraum die Artemisia bis zur Blüte/Samenreife bringen.
und Frau Manuela Jakobs, über ein 1jähriges Praktikum können wir gerne mal reden, wir haben immer ca 10 Azubis und ein oder zwei Praktikanten in der Gärtnerei, da gibt es allerhand zu tun und zu lernen. Vielleicht findet sich auch ein Platz im Haus bei unserer „Gärtner-WG“.
Herzliche Grüße Klaus Umbach
Klaus Umbach
Tolles Interview!Danke!
Habe kürzlich 2 mickrige Pflänzchen in der Gärtnerei ergattert. Wollte sie nach dem Interview allsgleich wieder mit Brennesseljauche aufpeppeln und wer lag da um die Pflanze gewickelt- meine Katze!😄
Gibt es ein Protokoll zur Erstellung von Tropfen oder einer Tinktur (mit DMSO)
Kann man sie mittels Stecklingen vermehren?
Meine vier vorgezogenen Art.a.-Pflänzchen der Gärtnerei Umbach sind in meinen zwei Balkonkästen mittlerweile 1 Meter hoch…hurra, juhudihuii!!!!…kurz noch eine Frage: kann ich mit der Verarbeitung schon jetzt beginnen oder soll ich noch warten bis kurz vor der Blüte???
Herzlichste Grüße Elisabeth
Klaus Umbach
vielen Dank für das wunderbare Gespräch, es war sehr lehrreich. Eine Frage habe ich noch: wo kann man diese Schafwollpellets kaufen, damit meine nächsten Pflanzen gut versorgt werden.(Habe viele Samen zu Hause)
Kann man die auch für Gurken ve4rwenden?
Herzlichen Dank an euch beide für das informative Interview.
Liebe Christel, ich habe gerade gelernt, dass Menschen mit Allergie gegen Gräser sich mit Artemisia keinen Gefallen tun.
Hast du dazu Infos? Und ist es in dem Fall vielleicht besser oder möglich, die Reaktion durch Tee aufbrühen zu verhindern?
Liebe Grüße Elke
Vielen Dank für das informative Interview mit Klaus Umbach! Ich hatte mir letztes Jahr 2 seiner Pflanzen gekauft und diese einfach über den Winter verwelkt auf der Terrasse stehen lassen und dieses Jahr war mein Garten voll mit lauter kleinen Pflänzchen. Ich gehöre eher zu der faulen Sorte Gärtner, nachdem Motto was wächst das wächst und soll dann auch zu mir . Ich habe ein paar Pflänzchen umgetopft und nach Gefühl gedüngt und nun sind sie richtig groß geworden ohne viel Arbeit. Interessanter weise sind auch Pflanzen vor dem Haus gewachsen, wo eigentlich nichts stand und in meinem Schrebergarten der mehrere Kilometer entfernt ist ,ich hatte wohl die Samen an mir kleben und sie mit genommen! Vielen Dank für dieses Interview , ich habe viel dazu gelernt, was ich bei der nächsten Saat umsetzen werde!
Alles Gute Tanja
Klaus Umbach konnte ich leider nicht mehr sehen. Da ich mich erst gestern Abend zum Komgress angemeldet habe war die Zeit etwas knapp, um mir heute alle Interviews anzusehen, habe leider nur die ersten 2 geschafft.
Ich habe für den 1. Tag gar keine Mail bekommen. Schade, das Interview mit Klaus Umbach hätte ich wirklich gern gesehen.
Lieben Gruß, Rosi
Liebe Elke, solange die Pflanze nicht blüht nist es für 99,9% der Menschen überhaupt kein Problem. Es heißt Pollenallergie. Pollen findest du nur in den geöffneten Blüten.
Alles was du vorher erntest an Blättern hat KEINE Pollenanteile
Liebe Christel,
vielen Dank für die vielen Informationen. Es ist alles so interessant. Freue mich auf weitere gute Informationen
Liebe Christel, und alle beteiligten Sprecher, vielen, vielen Dank für diesen wundervollen Kongress! Ich bin völlig überwältigt und sehr sehr dankbar für all diese Informationen, die ihr mit uns teilt!
Die Liebe zu Mutter Erde und ALLE ihre Kinder ist wirklich in jedem einzelnen Gespräch zu spüren und gibt Hoffnung, dass es doch noch zu schaffen sein könnte, immer mehr Menschen daran zu erinnern, dass auch wir nur ein Teil der Natur sind und nicht das Recht haben, mit unserem Grössenwahn alle anderen Spezies mit in den Abgrund zu reissen! Die Artemisia annua ist vor ca. 2 Jahren auch in mein Leben getreten, und hier in Süd-West-Frankreich, wo ich wohne, baut eigentlich jeder „Bio-Öko-Permakultur-orientierter“ Gärtner seine AA-Pflänzchen an. Es gibt in Frankreich u.a. auch einen wundervollen Verein(mit Samenshop) zur Erhaltung der Saatgutvielfalt und -Freiheit, die seit einiger Zeit auch viel Werbung (u.a. mit Hinweis auf die Notwendigkeit für zivilen U-n-g-e-h-o-r-s-a-m) für A.a. machen, auch mit kleinen Anleitungsvideos! https://kokopelli-shemences.fr/fr/
Vielleicht werde ich mir auch nächstes Jahr mal ein paar glückliche Pflänzchen aus deiner tollen Gärtnerei mitbringen lassen, Klaus!Vielen Dank für die vielen Tips!
Ich danke euch allen nochmals von ganzem Herzen und werde jetzt wieder in meinen Garten stiefeln, um mit meinen Pflanzen zu sprechen…:)
Ganz liebe Grüsse mit Meeresrauschen, Miki
Ps. Irgendwo hatte mal jemand in einem Kommentar geschrieben, wenn Christel Str. von Pflanzen spricht, entsteht ein heiliger Raum. Dem stimme ich von ganzem Herzen zu!
Liebe Frau Ströbel, lieber Herr Umbach, vielen Dank für das informative Interview. Seit Frühsommer habe ich eine Pflanze in meinem Hochbeet und bin dankbar, daß der Kongress wiederholt wurde 🙂
Lieber Herr Umbach,
Letztes Jahr habe ich zwei Pflanzen bei Ihnen gekauft. So gut und liebevoll verpackt habe ich noch keine andere Pflanze erhalten. Dieses Jahr ist mein Garten voll von Artemisia Annua (ohne mein Zutun). Herzlichen Dank!
Eine kleine Korrektur zu meinem obigen Kommentar: beim Link zum französischen Verein Kokopelli hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Falls das jemanden interessiert, hier noch das richtige: https://kokopelli-semences.fr/fr/
Sorry, Miki
Lieber Herr Umbach, liebe Christel Ströbel,
herzlichen Dank für all die tollen Tipps und Hinweise zu Artemisia annua. Jetzt muß ich das alles nur noch in die Tat umsetzen, um meine eigenen Erfahrungen mit diesem „Geschenk der Natur“ machen zu können. In der Zwischenzeit werde ich auf „Kasimir+Lieselotte“ (Werder) zurück greifen.
Es hat mir große Freude bereitet, dieses Video anzuschauen, aus dem so viel Wärme, Herzlichkeit, Naturverbundenheit und ein hohes Bewußtsein fließt.
Liebe Elke, es geht nicht um Gräser Allergie, sondern um eine Beifußpollen Allergie